Gemeinsam lernen -
Gemeinsam profitieren
Eine Entscheidungshilfe für Führungspersonen über den Nutzen von E-Learning

Lernen im Internet
Da schwirren Begriffe wie Micro- oder Rapid-Learning, E-Learning, Online-Learning, Blended Learning, Flipped Learning etc durch die Fachpresse. Doch was bedeuten diese konkret?
Was leisten die verschiedenen Formate? Welche Art sagt unserer Organisation am Besten zu? Wie fühlt man sich als Lerende? Wie sollen daraus die richtigen Entscheidungen gefällt werden? usw. usw.
Genau hier setzt dieses Seminar an.
Führungspersonen sollen in die Lage versetzt werden, aus eigener Erfahrung heraus die richtige Entscheidung zu fällen. Sie sind letztlich dafür verantwortlich, dass das Wissen in der Organisation verbleibt und die Mitarbeitenden fit gemacht werden für die Herausforderungen der Digitalen Transformation.
Was leisten die verschiedenen Formate? Welche Art sagt unserer Organisation am Besten zu? Wie fühlt man sich als Lerende? Wie sollen daraus die richtigen Entscheidungen gefällt werden? usw. usw.
Genau hier setzt dieses Seminar an.
Führungspersonen sollen in die Lage versetzt werden, aus eigener Erfahrung heraus die richtige Entscheidung zu fällen. Sie sind letztlich dafür verantwortlich, dass das Wissen in der Organisation verbleibt und die Mitarbeitenden fit gemacht werden für die Herausforderungen der Digitalen Transformation.
Dieses Seminar ist für Sie besonders geeignet, wenn:
- Sie selbst einmal in die Rolle eines Blended-Learning-Lernenden schlüpfen wollen.
- Sie erleben wollen, dass trotz räumlicher Distanz Teilnehmende unter sich und mit dem Trainer aktiv kommunizieren können.
- Sie interaktive Lernprozesse praxisnah evaluieren wollen.
- Sie erfahren wollen, wie Sie aktuelle Online- und Präsenz-Methoden didaktisch sinnvoll miteinander verknüpfen wollen.
Seminar-Inhalt
Das Lernen im Internet als solches ist der Inhalt dieses Seminars, wie z.B.:
- Aktuelle Methoden moderner Inhaltsvermittlung kennenlernen
- Aufbau und Gestaltung von Lernprozessen in Online- und Präsenz-Phasen
- Zielgerichteter Einsatz von Inhalten und Aktiven in der Online-Phase
- Praxisimpulse für pragmatische Lösungen (rund 30 Tools)
- Praxisprojekt: Skizze einer eigenen Bildungsmassnahme mit Blended Learning
Seminar-Dauer
- 2 Präsenzseminare von einem halben und einem ganzen Tag.
- Online-Phase von 6 Wochen mit konstantem, virtuellen Austausch
- Online-Erfahrungs-Austausch unter Teilnehmenden (max. 2 Wochen)
Voraussetzungen
fast keine, folgendes ist hilfreich:
- Offenheit gegenüber Neuem
- Arbeits-Disziplin (regelmässig 1,5 bis 2h pro Arbeitstag)
- Abgeschlossene Berufslehre mit entsprechender Berufserfahrung
- Computer (Notebook) mit Internet-Zugang (notwendig)
- Gewisse Affinität zu Computer, Software und Medien (Basis: Grundkenntnisse Textverarbeitungssoftware)