• +41 79 217 95 00
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Montag-Freitag 08.00-17.00 h

E-Dozenten-Lehrgang

Wissen im Unternehmen behalten

Machen Sie sich unabhängig von Fluktuationen!
Wissen im Unternehmen behalten

Was geschieht, wenn Mitarbeitende, die Organisation, das Unternehmen verlassen? Wertvolles Fach- und Beziehungswissen, aber auch Erfahrung verschwinden im schlimmsten Fal von heute auf morgen - von den damit verbundenen Kosten ganz zu schweigen!
Was können Sie dagegen tun?

Machen Sie Knowhow heute schon transparent.

Online-Learning - mit seinen verschiedenen Formen - kann heute so gestaltet werden, dass neues Wissen bei Teilnehmenden dauerhaft verankert wird. Stellen Sie Unternehmens-Wissen am Arbeitsplatz zur Verfügung. Nur so wird es möglich, dass Mitarbeitende am Arbeitsplatz selbständig im Interesse der Organisation agieren.

Und wer kann dieses Knowhow möglichst schnell und praxisnah zu den Mitarbeitenden transportieren?
Aus fachlicher Sicht sind dies sicher die sogenannten Fachexperten Ihrer Organisation - aber denen fehlt meistens die pädagogische Kompetenz. Aus diesen Überlegungen haben wir einen - bereits mehrfach erprobten - modularen E-Dozenten-Lehrgang entwickelt, der Fachspezialisten befähigt, Lerninhalte in einem Blended-Learning-Setting selbständig aus der eigenen Praxis für die Praxis, zu erstellen.

Vom Experten eines Fachgebietes zum Online-Dozenten - damit Knowhow aus der Praxis für die Praxis vermittelt wird.

Nutzen

Praxisbezug Meilensteine
Der gesellschaftliche Wandel nimmt wesentlich Einfluss auf die internen Prozesse von Unternehmen, Organisationen oder Bildungsträger. Die Art und Weise wie heute neues Fachwissen gesucht und gefunden wird, hat sich radikal geändert – die Rolle der Lehrperson ebenfalls.

Die Halbwertzeit des Wissens nimmt immer mehr ab. Gleichzeitig steigt der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden, die sich flexibel an neue Gegebenheiten anpassen können.

Jederzeit verfügbares, mediengestütztes Lehren und Lernen nimmt die Verhaltensmuster kommender Generationen auf. Es berücksichtigt die modernen Arbeits- und Lernerfordernisse für eine effiziente und flexible Aus- und Weiterbildung, in der gezielt selbstgesteuertes Lernen gefördert wird.

Praxisbezug

Praxisbezug Meilensteine
Das Konzept legt besonderen Wert auf eine laufende, praktische Umsetzung des vermittelten Inhalts in den Kontext der Lehrtätigkeit der Teilnehmenden. Damit profitieren Teilnehmende gleich zweifach:
  • Einerseits wenden sie den gelernten Inhalt kontinuierlich in einer selber zu entwickelnde Online-Bildungsmassnahme an und andererseits
  • erleben sie an sich selbst, wie sich künftige Lernende in einer Online-Umgebung fühlen wird.
Nach Abschluss der Pflichtmodule werden sich die Teilnehmenden einen kompletten, durch ein Peer-to-Peer-Feedback verifizierten, Online-Kurs entwickelt haben. Für Teilnehmende, die noch nicht in konkretes Online-Learning-Projekt eingebunden sind, stellen wir einen «Online-Übungsraum» zur Verfügung.
Das Curriculum ist so ausgestaltet, dass Teilnehmende Online-Learning-Kurse mehrheitlich mit «Bord-Mitteln» der eigenen Computer-Infrastruktur realisieren können (Office-Paket). Das soll sicherstellen, dass die Teilnehmenden selbständig und ohne Unterstützung weiterer Fachkräfte ihre Inhalte visualisieren und publizieren können.
In Präsenz-Seminaren bauen Teilnehmende ihre didaktisch/methodische, sowie die technischen und gestalterischen Handlungskompetenzen auf.
Durch bewussten, kollegialen Austausch und kontinuierliches Feedback erhalten Teilnehmende Einblick in die Lehrpraxis von Kollegen und Kolleginnen. In der Onlinephase betreuen Dozierende Teilnehmende individuell und erhalten konstruktives Feedback zu Ihrer Lehrpraxis.

Lernziele

Das Gesamtkonzept des Lehrganges strebt folgende Lernziele an:
  • Teilnehmende sind in der Lage, selbständig und ohne weiteren Support, Online-Kurse auf der Lernplattform nach Vorgabe eines inhaltlichen Koordinators oder eines Lehrplanes umzusetzen.
  • Teilnehmende nutzen ICT-Tools selbständig um auf der Stufe Lehrperson in Kurs inhaltlich, technisch und visuell ansprechend umzusetzen.
  • Teilnehmende nutzen multimediale Werkzeuge sach- und fachgerecht.
  • Teilnehmende sind der spezifischen Online-Kommunikation praktisch trainiert und kennen die Situation des künftigen Nutzers aus eigener Erfahrung.
  • Teilnehmende entwickeln eine Kompetenz orientierte Blended-Learning-Bildungsmassnahme für ihre eigene Arbeitsumgebung.

Zielgruppe

  • Fachspezialisten der Aus- und Weiterbildung
  • Dozierende an Fachhochschulen und Hochschulen
  • Lehrpersonen der Sekundarstufe II und Berufsschulen
  • Ausbildungsleitende, Instruierende, Kurs- und Seminarleitende
  • Verantwortliche aus dem Bereich der Human Resources
  • ICT/IKA-Verantwortliche, die E-Learning-Aufgaben übernehmen

Zulassungsbedingungen

  • abgeschlossene Berufsbildung mit praktischer Erfahrung
  • Affinität für neue Medien, Computer, Software und Kommunikation
  • stabile Arbeits-Disziplin (rund 2 h pro Tag)
  • Offenheit gegenüber Neuem
  • idealerweise konkretes E-Learning-Projekt

Modularer Aufbau

Module E-Dozenten-Lehrgang
Die Anforderungen an Online-Learning sind vielfältig. Die Bedürfnisse der einen Organisation verlangen eher nach einem Blended-Learning-Konzept, die anderen bevorzugen das betreute Online-Learning auf einer Lernplattform. Deshalb ist das Konzept modular aufgebaut und umfasst Pflicht- und Wahlmodule, sowie bei Bedarf unterstützende Aktivitäten.

Die Wahlmodule vertiefen bestimmte Kenntnisse und stellen die Verbindung zu modernen Präsentationsmitteln wie z.B. der Interaktiven Wandtafeln her.
Der Stoff beinhaltet nicht nur die Nutzung der verschiedenen Elemente einer Lernplattform, sondern auch die Konzeption von Online-Kursen und die Gestaltung der dazu notwendigen Lernprozesse, sowie die Erweiterung der eigenen Medienkompetenz und Knowhow über Online-Bewertungsstrategien.
Der Online-Unterricht kann berufsbegleitend erfolgen. Abhängig vom Inhalt der Module umfassen diese 1 bis 2 Präsenztage und 4 bis 8 Wochen Online-Unterricht. Für den Online-Unterricht ist pro Tag mit einem Engagement von rund 2 Stunden zu rechnen.

Pädagogischer Ansatz

Das Ausbildungskonzept orientiert sich vom ersten Tag an der praktischen Umsetzung von Inhalten in einem Online-Learning-Portal. Die Inhaltsvermittlung ist als Blended Learning nach dem Prinzip des «Flipped Classrooms» ausgestaltet. Theoretische Inhalte werden in Lernloops während der E-Learning-Sequenz vor, evtl. auch nach den Präsenzanlässen vermittelt und die praktische Arbeit in den Seminaren konzentriert.

Teilnehmende erleben von Anfang weg, wie aus Sicht der Lernenden didaktische, methodische und technische Elemente zu sinnvollen Lernszenarien zusammenwachsen. Aus dieser praktischen Erfahrung heraus erweitern sie die Handlungskompetenzen für ihre eigene Lehrpraxis im Online-Learning.

Der Austausch in einer Lerngruppe ist ein fundamentales Element des konstruktivistischen Lernprozesses. Teilnehmende vernetzen sich, tauschen proaktiv Erfahrungen aus und erweitern durch ein konstantes Peer-to-Peer-Feedback ihre Methoden-Portfolio.

Kostenlose Beratung

Neugierig auf mehr? Gern stellen wir Ihnen das Konzept in einem unverbindlichen, kostenfreien Gespräch näher vor.Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf und vereinbaren einen Termin. Wir freuen uns in jedem Fall über Ihr Interesse.
Ein ordentlicher E-Dozenten-Lehrgang dauert 2 Semester. Sowohl aus wirtschaftlichen wie methodischen Überlegungen lohnt sich eine solche Weiterbildung nur ab mindestens 8 Teilnehmenden. Sollte Ihre Organisation diese Anzahl Teilnehmende nicht delegieren können, besteht die Möglichkeit, den Lehrgang mit einer anderen Unternehmung zusammen zu belegen.


© 2023 decision-factory ag. Alle Rechte vorbehalten. Site powered by Joomla, Design by Aplikko