• +41 79 217 95 00
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Montag-Freitag 08.00-17.00 h

Flipped Learning

Gemeinschaftsorientierter Raum

Ein Lernerzentrierter Raum in dem sich Lehrmethoden und Technologien überlappen
Flipped Classroom

Lernräume verwandeln sich in einen dynamischen, stärker gemeinschaftsorientierten Raum, in dem Lernende kritische Diskussionen führen oder Aufgabenstellungen in Gruppen bearbeiten.

Horizon-Report, 2014
Prinzip Flipped Classroom

Das Konzept

Im Konzept des Flipped Classroom steht selbstverständlich nicht das Klassenzimmer Kopf, sondern die Lernprozesse in und ausserhalb des Klassenzimmers.
Die Schwergewichte werden umgestellt. Im Flipped Konzept bereiten sich Lernende vor dem eigentlichen Unterricht inhaltlich auf den Präsenzunterricht vor.
Lernende verfügen so bereits über das theoretische Fachwissen vor der kommenden Lektion.

Die wertvolle Zeit mit der Lehrperson im Klassenzimmer wird dafür eingesetzt, dass Lernende das vorher erarbeitete Wissen, Konzepte, Modelle etc. gemeinsam praktisch anwenden und von der Lehrperson ein unmittelbares und individuelles Feedback erhalten. In der anschliessenden Phase ausserhalb des Klassenzimmers überprüfen Lernende ihre Lernfortschritte, verankern, vertiefen und erweitern ihr Wissen.
Dieses Lehrkonzept ist in den Vereinigten Staaten und England stark verbreitet. Es kann als eine effektivere Methode von Blended Learning betrachtet werden. Doch auch in Deutschland gewinnt diese Vorgehensweise unter dem Begriff "Semi-virtuelles studieren" oder "Inverted Classroom" zunehmend an Bedeutung.



© 2023 decision-factory ag. Alle Rechte vorbehalten. Site powered by Joomla, Design by Aplikko