Bündeln Sie Organisations-Wissen
Organisations-spezifische Aus- und Weiterbildung kann zu einem Alleinstellungsmerkmal (USP) werden.
Bei der Entwicklung von organisationsspezifischen Bildungsmassnahmen schlagen wir Ihnen ein strukturiertes Vorgehen vor. Dabei wird relevantes Fach- und Prozesswissen Ihrer Organisation erfasst und so aufbereitet, dass die Inhalte bei den künftigen Adressaten tief verankert werden. Dadurch erreichen wird, dass das neu erworbene Knowhow und/oder Verhalten direkt in der Praxis angewendet werden kann.

Art des Wissens
Als erstes legen wir mit Ihnen zusammen fest, welcher Art das zu vermittelnde Wissen ist. Dazu eignet sehr gut die Methode der Lernzieldimensionen nach Anderson und Krathwohl.

Kompetenz-Stufen
Im nächsten Schritt bestimmen Sie welcher Art die in der Bildungsmassnahme zu erwerbende Kompetenzen sind. Dazu verwenden wir die Methode der Taxonomie nach Benjamin Bloom. Die 6 Stufen bauen von unten nach oben auf sich auf und sind direkt voneinander abhängig (z.B. man kann nichts anwenden, das man vorher nicht verstanden hat, bzw. sich nicht mehr daran erinnern kann.)

Entwicklungsprozess
Der dritte Schritt führt dann zum eigentlichen Entwicklungsprozess (Curriculum-Konstruktion) der Bildungsmassnahme. Dieser ist angelehnt an den Projektmanagement-Prozess und beruht auf den folgenden 3 Grundpfeilern:
- Bedarfs-Analyse (Wo wird der Inhalt angewendet? Welche individuellen Qualifikationen sind dazu notwendig? Wer sind eigentlich die künftigen Adressaten?)
- Didaktische Analyse
(Welches sind die Lernziele? Welche Inhalte werden idealerweise in welcher Reihenfolge vermittelt?) - Wirkungs-Analyse
(Welche Methoden und welche Medien sind sinnvoll? Wie wird die Wirkung der Intervention gemessen?)
Unser Angebot
Sie haben einen Bildungs-Bedarf in Ihrer Organisation lokalisiert und möchten wissen, wie dieser befriedigt werden kann? Ihre Fach-Experten sind bereit Ihr Knowhow mit Anderen zu teilen.
Dann sollten wir miteinander sprechen. Nemen Sie sich zwei Stunden Zeit für ein erstes, unverbindliches Gespräch.
Dann sollten wir miteinander sprechen. Nemen Sie sich zwei Stunden Zeit für ein erstes, unverbindliches Gespräch.