• +41 79 217 95 00
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Montag-Freitag 08.00-17.00 h

Standort-Bestimmung

Standortbestimmung Digitalisierung

Beurteilung durch 25 Einflussfaktoren

Wissen und Erfahrung sind die einzigen Ressourcen, die durch Teilen nicht weniger werden, sich durch Gebrauch nicht abnutzen und aus sich heraus vermehrt werden können.

Prof. Holger Nohr, Stuttgart

Die Methode

Selbstverständlich verfügen auch wir nicht über die sprichwörtliche Glaskugel.
Wir sind aber überzeug, dass in jedem Unternehmen genügend Grundlagen vorhanden sind, um die ersten Schritte in die richtige Richtung einzuleiten.

Sie erhalten innerhalb weniger Tagen nach dem Workshop mit Ihrem Team Handlungsempfehlungen.

25 Einflussfaktoren

Die Einflussfaktoren zu einer erfolgreichen Unternehmens-Entwicklung in der digitalen Transformation sind gegliedert in:
  • Geschäftsprozesse
  • Geschäftserfolge
  • Kollektive Intelligenz
  • Eigene Strukturen
  • Beziehungen

Die Bewertung

Jeder der Einflussfaktoren beinhaltet drei Fragestellungen, die eine Bewertung zulassen im Sinne von:
  • Qualität
  • Quantität
  • Systematik
Die Bewertung wird von einem interdisziplinären, möglichst hierarchieübergreifenden Team Ihres Unternehmens vorgenommen.

Ihr Nutzen

Die Situation in Ihrer Organisation wird systematisch wie folgt analysiert:
QQS-Diagramm

QQS-Diagramm

Im QQS-Diagramm wird die Bewertung jedes einzelnen Einflussfaktors dargestellt nach den Dimensionen
  • Qualitat
  • Quantität
  • Systematik
Dadurch können Sie erste Schwerpunkte setzen.
Wirkungs-Netz

Wirkungs-Netz

Das Wirkungsnetz mag auf den ersten Blick etwas verwirrlich sein.

Es liefert  Anhaltspunkte, welche Einflussfaktoren, sich in welchem Grad gegenseitig beeinflussen. Die Pfeile zeigen den Wirkungsrichtung auf.

Im Beispiel erkennen Sie, welche Einfluss-Faktoren am meisten unter Abhängigkeit stehen (Anzahl Pfeile)
Potenzial-Portfolio

Potenzial-Portfolio

Das Potenzial-Portfolio stellt vorausschauend das Entwicklungspotenzial der Organisation dar. Es zeigt die Einflussfaktoren in den vier Quadranten:
  • Analysieren (unten links)
  • Entwickeln (oben links)
  • Stabilisieren (oben rechts)
  • Kein Handlungsbedarf (unten rechts)
Damit können erste Prioritäten gesetzt werden.

Vorgehensweise

1. Kick-Off-Meeting
Sie stellen uns Ihre Organisation vor. Wir informieren nochmals über die Vorgehensweise im Detail und weisen auf die Erfolgsfaktoren hin. Gemeinsam wir das Team definiert, das die Standorbestimmung vornehmen wird.
2. Workshop Standortbestimmung
3. Auswertung
4. Präsentation


© 2023 decision-factory ag. Alle Rechte vorbehalten. Site powered by Joomla, Design by Aplikko